Info
Künstliche Intelligenz durchdringt bereits Teile der Gesellschaft und wird künftig intensiver eingesetzt. Studierende müssen entsprechend auf den kompetenten Einsatz von KI-Tools vorbereitet werden. Hierzu zählen Strategien zum kompetenten Prompten ebenso wie das Validieren von KI-Output mit anderen wissenschaftlichen Quellen. Gleichzeitig sollen sie beim wissenschaftlichen Arbeiten die Regeln akademischer Integrität einhalten, analoge Medien nutzen und KI eher als Lernpartner*in für einen Austausch verstehen, anstatt die Ergebnisse unreflektiert zu nutzen.
In diesem Workshop lernen Sie einige Beispiele gelungener Lehrkonzepte kennen, die KI thematisieren oder als Bestandteil der Lehr-Lern-Prozesse integrieren. Darauf aufbauend entwerfen Sie gemeinsam eigene Lerneinheiten zu oder mit KI.
Ziel: Die Teilnehmenden ...
- können didaktische Szenarien für eigene Lehrveranstaltung im Feld KI entwickeln.
- können die kompetente und kritisch-reflexive Nutzung von KI-Tools der Studierenden in ihrem Fach fördern.
- können Anforderungen akademischer Integrität an KI-Nutzung erläutern.
Inhalte:
- Verschiedene didaktische Szenarien zum Einsatz von KI in Lehrveranstaltungen
- Entwurf eines eigenen Szenarios, das KI-Kompetenzen bei Studierenden fördert
Vorbereitung und Hinweise:
Es werden keine kostenpflichtigen Lizenzen benötigt.
Zielgruppe: | Alle Lehrenden |
Max. Teilnehmende: | 14 |
Dozent*innen: | Benedikt Pielenz, |
Termine/ Zeit: | Di, 06.05.25, 09:00 – 16:30 Uhr |
Ort: | Darmstadt (Hochschulstr. 1) |
Anerkennung: | 8 AE, Digitale Medien in der Lehre |